Gedenkrede von Lily Horn

Commemoration Speech by Lily Horn

October 28th 2023

Hello everyone, Guten Abend, Willkommen, Moin Moin,
My name is Lily Horn. Thank you all for coming today. It is truly an honor to be here with you. I am grateful to the group who prepared and organized this commemoration. On behalf of all of them, I would like to mention Propst Drope from the Hamburg-West/Südholstein church district, and Ingo Wille from the Stolperstein Initiative. I know many others have contributed to this event and I would like to thank them as well. I also want to thank my sister Aubrey Horn who came with me from The United States. I am dedicating my speech to Rachel, Emma and Rachel, our dear cousins and dear friend who were supposed to come from Tel Aviv, but couldn’t because of the on-going humanitarian crisis and war. We love you and wish you could’ve been here with us.

We have gathered today with a diverse array of experiences, perspectives and emotions. Amid our diversity, there is a common thread that weaves us together. The world is hurting. It comes out differently for each of us. “Humanity and hope” are both a question and an answer to the excruciating pain and the fears we are facing. Hope and humanity are radical commitments in a time of war. It is not easy to connect with people who may be different from you in a time of war; to practice listening, to stay curious, to offer the gift of connection. It is not easy to imagine future peace, but we must. I want to honor the miracles I’ve seen. Gathering here today is a miracle. I have been suffering silently and appreciate this opportunity to speak for myself and to speak for my great-grand parents who were forcibly gathered in this exact room 85 years ago today.

Before we talk about the lives of Jewish people 85 years ago here in Germany, we must talk about the massacre that happened in Israel just 20 days ago. I’ve never felt more connected to my grandmother than I do right now. In 1945, my grandmother used to go to the Red Cross in New York City to look for names of the dead that she recognized. I am now doing that every day, online. I knew people that were murdered at the Nova Music Festival and I recently learned that a friend survived that festival, but was tortured by Hamas and is now missing a leg. The trauma and grief are unbearable.

The human loss across the holy land is devastating. Thousands of Israelis & Palestinians have been killed. American, British, Nepali, French, German, Thai Nationals, Bedouin and Druze people are among them. 200 Israelis are still being held hostage. Conditions and death toll only seem to be worsening. I spoke about this shared grief with my friends Ora and Ihab. They are a married couple in Jaffa who run a multicultural kindergarten. Ora is a Jewish Israeli woman and Ihab is a Palestinian Muslim man. Speaking to them always gives me hope for the future. They said, “One must remember we are all human beings. There are a few wars going on at the same time. The first one is what is obvious to see, people are being killed. The second is the war about our consciousness – who’s pulling more attention from the world & the media and who is a bigger victim. This is very dangerous for everyone. All of us deserve peace. It is not the purpose of our being to kill one another. Everyone has the right to lead a good life. We’re not giving one another this opportunity. Another war is between separation and unity. Everything and everyone is giving us the feeling of separation. Don’t fall for that. Be there for each other now. Comfort your Jewish friends, comfort your Arab friends. Communication, love and knowing you have someone on the other side keeps hope alive. Ultimately, we should be on the same side. There is no path to peace. Peace is the path.”

The purpose of this commemoration today is to discuss the Jew hatred that my great grandparents endured. There has never been a time in history where it has been safe to be Jewish. I certainly don’t feel safe at this moment in time. People I consider dear friends will tell me they are sorry for my loss, but then post on Instagram that “Israel deserved it.” This justifies the violence and negates the feelings of genuine empathy. We need to have sincere compassion for one another. To my Palestinian friends also suffering great loss, I am genuinely sorry and am hurting with you. To my friend Mohamad Jamous, I think of your family every day and I love you. I know you’re doing the same for me. At the moment I am trying to stay off of social media. But I would like to use this opportunity to urge people to hear the voices of peace activists living there such as; Hen Mazzig, Mohamad Jamous, and Ora & Ihab Balha from The Orchard of Abraham’s Children. Now, will you please join me in taking a brief moment of silence to honor the lives lost across the holy land.

Thank you. One of my greatest joys in life is sharing my grandmother’s story with anyone interested in listening. I’m very appreciative of you all for this reason. When speaking of my grandmother, I used to proudly state that she was still alive at such and such age before beginning. However, she sadly passed away on June 21st 2022. Now, before I speak about her, I proudly say that My Grandma lived to be 97 years old and left behind a legacy of resilience, kindness, strength, quick wit, musicality, spirituality and love. My Grandma, Elly Weissmann Doff was the definition of a survivor. She miraculously survived the horrors of Nazi persecution at only 13 years old. I continue to celebrate her survival and her life proudly. My Grandma was truly a blessing on this earth. My memories of her are my most valuable possessions.

Before she died, she shared her childhood stories with me. Her memories were too fresh and painful to tell her daughter, my mother, Debbie. But as time passed, she knew the importance and urgency of sharing her history by telling me everything. I also have an inquisitive mind and interviewed her for every school project and recorded as many phone calls with her as possible. I was always aware that time with her was precious.

My grandmother’s memory was sharp even at 97. She could recall that she lived on Wohlers Allee 38 here in Altona, Hamburg. She remembered walking 30 minutes to school through rain, sun and snow. She would lace up her black leather boots and would often run the whole way if she was late. She attended Israelitische Töchterschule with her sisters Lilly & Anni. Her brothers attended The Talmud Torah School for boys. Education was very important to the Weissmann family. A “1” in Germany was the best mark you could get. I have seen their report cards from the 1930s that all read, “eins sehr gut.” (1, very good). My Grandma Elly was the youngest of 8 children. Their names in order were: Simon, Moritz, Willi, Lilly, Oskar, Moccu, Anni & Elly. Her parents were named Nechemiah and Scheindel. They also went by Norbert and Charlotte. The eldest daughter, Lilly is who I am named after. Lilly protected and saved Elly and Anni. Her bravery and efforts are why I am here today and I’m honored to share her name. Lilly wrote a testimony to what growing up here was like. I will quote her now. Lilly said:
“Before 1933 we were a happy, large, orthodox Jewish family living in Hamburg-Altona- Germany. Our home was full of family, singing, guests, laughter, giving, learning, books, records and food. Life centered around school, synagogue, and home. Us children were always bicycling, spending time with friends, playing soccer games and jump roping. We had a handsome father who owned a factory for men’s clothing, a motherly mother who baked, cooked and shopped. She was generous and full of love for her children, her husband, and everyone. Every Friday she would make food baskets for families in need. Jewish holidays meant new shoes and clothes, going to the synagogue – cousins and friends coming over and lots of joy. By the spring of 1933, we were too young to have watched the political situation. We heard the grown-ups speak of it, but we were busy with school and play. The day the first “action” happened the Nazis had won the election – they were in power. They stormed Jewish owned stores and businesses and started destroying, looting and arresting the owners. The grown-ups were very upset and the children realized that life had changed – something bad and serious was happening. Everywhere now we saw the SA and SS troops in their uniforms wearing swastikas. People suddenly looked at us and spoke to us in hateful ways. They started singing horrible songs. Our factory had to close under orders from the Nazis. It was becoming more evident that the family needed to leave Germany.” End quote.

Nechemiah and Scheindel did everything in their power to protect their children. They were in the process of building a house in Bnei Brak, Israel for the family to emigrate to. Unfortunately, this dream never came to fruition for the family. But all 8 children did survive. All of the sons managed to leave Germany before the "Poland Action.” Although not without pain and suffering. My grandmother's brothers Willi and Moritz were both badly beaten by SS while walking down the streets. Moritz was in the hospital for weeks after the attack and never fully recovered. The boys had to leave. Moritz went to America first, later followed by Oskar and Moccu … Simon went to Belgium and Willi went to Israel.

Lily’s testimony continues regarding the fate of her parents, Nechemiah and Scheindel. Lily said: “One night in late October, the boots of the storm troopers came. They banged on the door. It was always when one was in the deepest sleep. My mother and father went to the door. They seemed so unbelievably brave and calm. The SS told them that they would have to leave the next day. They were to gather at the Police Station. Then they asked if there was anyone else in the home. My parents said no – everyone had left. Why they did that – can only be explained as fate, and also fate that they did not search the apartment, or they would have found me and two little girls. My parents had received the “answers” for two people. This was all on a cold night and soon our house filled with crying men, women, and children. Our parents had always been the guiding lights for so many families. There was confusion, terror, and misery. What should they do – what could they do? They all had the “answers”: the decree that they must leave Germany. My mother and father tried to calm the people. We put on water for tea and took out all the food we had and made people calm down. Then my mother and father took out warm clothes and my father opened his safe and took out money. My parents distributed the clothing and money as best they could, and people went home to meet the next day at the Police station for “destination unknown.” At that time, no one suspected or knew about concentration camps. They just felt it was leaving the country. There was panic of course, but not as terrible as it would have been later, like in 1940-44, when people knew they were going to certain death, destruction and torture.” End quote.

Before Nechemia and Scheindel were deported, their dear family friend, Danish man Hans Nielsen, took the girls to the train station where they could see their parents and where they could see them. Lilly took on a fake name – “Fraulein Erika” to not create suspicion as they were being watched. They could not hug or engage too closely with their parents. The girls recalled that their parents looked “so beautiful.” They glanced at each other and were not allowed to cry. Lilly was 19, Anni was 14 and Elly was 13. They were very brave and did not cry. Tears of course welled up in their eyes as they just stood there and looked at each other. They were not hopeless – they were sure they would see each other again. They did not know, that these few minutes were in fact their last together. We do not know the exact fate of Nechemiah and Scheindel. But a man named Herr Goldstein told the family in 1945, that he was with them both in the Warsaw Ghetto and ultimately in Treblinka, where they were most likely murdered in 1941.

Before they left the train station on October 28th 1938, Nechemiah and Scheindel told Lilly that she must save herself and the two girls. They drew up a plan. The girls hid in several locations until their visas and ship tickets were secured. They hid at their half Jewish/half Christian friend, Trudiens (Truchen’s) house because her family was recognized as Christian. They also hid in their small neighborhood synagogue because it wasn’t obviously a synagogue from the outside. Lilly recalls leaving the younger girls in the safety of Truchen’s house while she went to the American Consulate. Her parents gave her all the papers she would need and instructed that she be there at a specific hour. When she arrived, she was surrounded by hundreds of screaming people, also desperate for their visas. The consulate was so crowded, it would have taken days to reach anyone. Fear and determination caused Lilly to run into a corridor, not knowing where she was running to. She was out of breath and ran into a room at random. A security guard tried to drag her out, until A “Mr. Magnusen,” The Head Consul for America, appeared and told the guard to leave her alone. He then asked Lilly for her story and how he could help. She spoke to Mr. Magnusen in English. In between crying and shaking, she told him what had happened the night before and that morning. He was visibly upset and spoke kindly to her. He took her papers and without a word, stamped the immigration seal on them. This meant that Lilly, Anni and Elly could leave for America. Mr. Magnusen then called Hans Nielsen and told him what he had done. Hans Nielsen then arranged the ship passage for the girls with funds Nechemiah left with him.

Lilly described Mr. Mangusen and Hans Nielsen as angels sent from heaven who saved them.

Lilly, Anni, and Elly, were in hiding for 6 weeks until they left Hamburg on December 14, 1938. They left aboard The SS Manhattan ocean liner. They were greeted by their siblings and began their new life in Brooklyn, New York.

It will never be lost on me how many people risked their own lives and safety by helping my family to survive. I am forever indebted to them. Yad Vashem, The World Holocaust Remembrance Center in Jerusalem, honors rescuers like them as “The Righteous Among the Nations.”

In 1997, My Grandma Elly was interviewed by The Steven Spielberg Shoah foundation. They asked her, what do you want your great, great grandchildren to know about you as a person/as a human being/a survivor? She answered, “I am very fortunate to be alive and to have a family that cheers me up. I would want them to know that having a family is the most important thing and to treasure it. Don’t lose your love for one another and try to keep the faith because there are so few of us left. I hate to see our people leave Judaism - just like that, because we have suffered for it and we have survived. We have to stay Jewish and prove to the world we are here and they did not get rid of us.”

In closing, I would like to share a poem I wrote for my Grandma Elly:
A Woman of Many Names
She is a woman of many names.
Birth Name: Sara Clara Weissmann
Hebrew Name: Sara Elka bat Scheindel
Family Nickname: Sarel-kala
American Name: Elly
Name I Refer to: Grandma

Her name change reflects her life change.
With change, came unimaginable pain.
Forced separation from her parents at the hands of Nazi soldiers.
Forced evacuation from a country she used to call home.

Force, change and pain,
created her strength, bravery and knowledgeable gain.
She is a warrior and yet a delicate flower.
She is witty, charming and kind.
She is devoted to education and family.
I am devoted to her.

I wear her malachite necklace proudly.
A small stone crafted in Israel.
Its cracks are a result of the life it has seen.
The chain is rusting
Yet it holds together around my neck
A symbol of undying love.






Gedenkrede von Lily Horn

28. Oktober 2023

Hallo zusammen, Guten Abend, Willkommen, Moin Moin,
mein Name ist Lily Horn. Ich danke Ihnen allen, dass Sie heute gekommen sind. Es ist wirklich eine Ehre, hier bei Ihnen zu sein. Ich bin der Gruppe, die diese Gedenkfeier vorbereitet und organisiert hat, sehr dankbar. Stellvertretend für alle möchte ich Propst Drope vom Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein und Ingo Wille von der Stolperstein-Initiative nennen. Ich weiß, dass viele andere zu dieser Veranstaltung beigetragen haben, und ich möchte auch ihnen danken. Ich möchte auch meiner Schwester Aubrey Horn danken, die mit mir aus den Vereinigten Staaten gekommen ist. Ich widme meine Rede Rachel, Emma und Rachel, unseren lieben Cousinen und lieben Freunden, die aus Tel Aviv kommen sollten, es aber wegen der anhaltenden humanitären Krise und des Krieges nicht konnten. Wir lieben euch und wünschten, ihr hättet hier bei uns sein können.

Wir sind heute mit einer Vielzahl von Erfahrungen, Perspektiven und Emotionen zusammengekommen. Inmitten unserer Vielfalt gibt es einen roten Faden, der uns zusammenhält. Die Welt ist voller Schmerz. Für jeden von uns kommt das anders zum Ausdruck. "Humanität und Hoffnung" sind sowohl eine Frage als auch eine Antwort auf den unerträglichen Schmerz und die Ängste, mit denen wir konfrontiert sind. Hoffnung und Menschlich-keit sind radikale Verpflichtungen in einer Zeit des Krieges. Es ist nicht leicht, in einer Zeit des Krieges mit Menschen in Kontakt zu treten, die anders sind als man selbst; sich im Zuhören zu üben, neugierig zu bleiben, das Geschenk der Verbundenheit anzubieten. Es ist nicht leicht, sich den künftigen Frieden vorzustellen, aber wir müssen es tun. Ich möchte die Wunder, die ich gesehen habe, würdigen. Sich heute hier zu versammeln ist ein Wunder. Ich habe im Stillen gelitten und bin dankbar für die Gelegenheit, für mich selbst und für meine Urgroßeltern zu sprechen, die heute vor 85 Jahren gewaltsam in genau diesem Raum versammelt wurden.

Bevor wir über das Leben jüdischer Menschen vor 85 Jahren hier in Deutschland sprechen, müssen wir über das Massaker sprechen, das vor nur 20 Tagen in Israel geschah. Ich habe mich meiner Großmutter nie mehr verbunden gefühlt als in diesem Augenblick. 1945 ging meine Großmutter zum Roten Kreuz in New York City, um nach den Namen der Toten zu suchen, die sie wiedererkannte. Das tue ich jetzt jeden Tag, online. Ich kannte Menschen, die auf dem Nova Music Festival ermordet wurden, und vor kurzem habe ich erfahren, dass ein Freund das Festival überlebt hat, aber von der Hamas gefoltert wurde und ihm jetzt ein Bein fehlt. Das Trauma und die Trauer sind unerträglich.

Die menschlichen Verluste im Heiligen Land sind verheerend. Tausende von Israelis und Palästinensern wurden getötet. Unter ihnen befinden sich Amerikaner, Briten, Nepalesen, Franzosen, Deutsche, Thailänder, Beduinen und Drusen. 200 Israelis werden immer noch als Geiseln gehalten. Die Bedingungen und die Zahl der Todesopfer scheinen sich weiter zu verschlechtern. Ich sprach mit meinen Freunden Ora und Ihab über diese gemeinsame Trauer. Sie sind ein Ehepaar in Jaffa, das einen multikulturellen Kindergarten betreibt. Ora ist eine jüdische Israelin und Ihab ist ein palästinensischer Muslim. Wenn ich mit ihnen spreche, habe ich immer Hoffnung für die Zukunft. Sie sagten: "Man muss bedenken, dass wir alle Menschen sind. Es gibt mehrere Kriege, die gleichzeitig stattfinden. Der erste ist offensichtlich: Menschen werden getötet. Der zweite ist der Krieg um unser Bewusstsein ¬– wer zieht mehr Aufmerksamkeit von der Welt und den Medien auf sich und wer ist ein größeres Opfer. Das ist für alle sehr gefährlich. Wir alle haben Frieden verdient. Es ist nicht der Zweck unseres Daseins, uns gegenseitig zu töten. Jeder hat das Recht, ein gutes Leben zu führen. Wir geben uns gegenseitig diese Chance nicht. Ein weiterer Krieg ist der zwischen Trennung und Einheit. Alles und jeder gibt uns das Gefühl der Trennung. Fallen Sie nicht darauf herein. Seid jetzt füreinander da. Trösten Sie Ihre jüdischen Freunde, trösten Sie Ihre arabischen Freunde. Kommunikation, Liebe und das Wissen, dass man jemanden auf der anderen Seite hat, hält die Hoffnung am Leben. Letztendlich sollten wir auf der gleichen Seite stehen. Es gibt keinen Weg zum Frieden. Der Frieden ist der Weg."

Der Zweck der heutigen Gedenkfeier ist es, über den Judenhass zu sprechen, den meine Urgroßeltern ertragen mussten. Es hat in der Geschichte noch nie eine Zeit gegeben, in der es sicher war, Jude zu sein. Ich fühle mich in diesem Moment sicherlich nicht sicher. Menschen, die ich als gute Freunde betrachte, sagen mir, dass ihnen mein Verlust leid tut, posten dann aber auf Instagram, dass "Israel es verdient hat". Damit wird die Gewalt gerechtfertigt und das Gefühl echter Empathie negiert. Wir müssen aufrichtiges Mitgefühl füreinander haben. Meinen palästinensischen Freunden, die ebenfalls einen großen Verlust erlitten haben, tut es aufrichtig leid und ich leide mit ihnen. An meinen Freund Mohamad Jamous: Ich denke jeden Tag an deine Familie und ich liebe dich. Ich weiß, dass du das auch für mich tust. Im Moment versuche ich, mich von den sozialen Medien fernzuhalten. Aber ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um die Menschen aufzufordern, die Stimmen der dort lebenden Friedensaktivisten wie Hen Mazzig, Mohamad Jamous und Ora & Ihab Balha von The Orchard of Abraham's Children zu hören. Würden Sie sich mir bitte anschließen und eine kurze Schweigeminute einlegen, um der Menschen zu gedenken, die im Heiligen Land ihr Leben verloren haben?

Ich danke Ihnen. Eine meiner größten Freuden im Leben ist es, die Geschichte meiner Großmutter mit jedem zu teilen, der daran interessiert ist, sie zu hören. Aus diesem Grund bin ich Ihnen allen sehr dankbar. Wenn ich von meiner Großmutter sprach, erzählte ich immer stolz, dass sie in diesem und jenem Alter noch lebte, bevor ich anfing. Doch leider ist sie am 21. Juni 2022 verstorben. Bevor ich nun über sie spreche, sage ich mit Stolz, dass meine Großmutter 97 Jahre alt wurde und ein Vermächtnis an Widerstandsfähigkeit, Freundlichkeit, Stärke, Schlagfertigkeit, Musikalität, Spiritualität und Liebe hinterließ. Meine Großmutter, Elly Weissmann Doff, war der Inbegriff einer Überlebenskünstlerin. Wie durch ein Wunder überlebte sie die Schrecken der Nazi-Verfolgung im Alter von nur 13 Jahren. Ich feiere ihr Überleben und ihr Leben weiterhin mit Stolz. Meine Großmutter war wirklich ein Segen auf dieser Erde. Meine Erinnerungen an sie sind das Wertvollste, was ich besitze.

Bevor sie starb, teilte sie mit mir die Geschichten ihrer Kindheit. Ihre Erinnerungen waren zu frisch und schmerzhaft, um sie ihrer Tochter, meiner Mutter, Debbie, zu erzählen. Aber mit der Zeit erkannte sie die Wichtigkeit und Dringlichkeit, ihre Geschichte mit mir zu teilen, indem sie mir alles erzählte. Ich bin auch sehr wissbegierig und habe sie für jedes Schulprojekt interviewt und so viele Telefongespräche wie möglich mit ihr aufgezeichnet. Ich war mir immer bewusst, dass die Zeit mit ihr kostbar war.

Das Gedächtnis meiner Großmutter war auch mit 97 Jahren noch gut. Sie konnte sich daran erinnern, dass sie hier in Hamburg-Altona in der Wohlers Allee 38 wohnte. Sie erinnerte sich daran, wie sie bei Regen, Sonne und Schnee 30 Minuten zur Schule ging. Sie schnürte ihre schwarzen Lederstiefel und rannte oft den ganzen Weg, wenn sie zu spät kam. Sie besuchte die Israelitische Töchterschule mit ihren Schwestern Lilly und Anni. Ihre Brüder besuchten die Talmud-Tora-Schule für Jungen. Bildung war für die Familie Weissmann sehr wichtig. Eine "1" war in Deutschland die beste Note, die man bekommen konnte. Ich habe ihre Zeugnisse aus den 1930er Jahren gesehen, auf denen alle "eins sehr gut" standen. Meine Großmutter Elly war das jüngste von acht Kindern. Ihre Namen in der Reihenfolge waren: Simon, Moritz, Willi, Lilly, Oskar, Moccu, Anni & Elly. Ihre Eltern hießen Nechemiah und Scheindel. Sie hießen auch Norbert und Charlotte. Die älteste Tochter, Lilly, ist diejenige, nach der ich benannt bin. Lilly beschützte und rettete Elly und Anni. Ihre Tapferkeit und ihr Einsatz sind der Grund, warum ich heute hier bin, und ich fühle mich geehrt, ihren Namen zu tragen. Lilly schrieb ein Zeugnis darüber, wie es war, hier aufzuwachsen. Ich werde sie jetzt zitieren. Lilly sagte:
"Vor 1933 waren wir eine glückliche, große, orthodoxe jüdische Familie, die in Hamburg-Altona-Deutschland lebte. Unser Haus war voll von Familie, Singen, Gästen, Lachen, Geben, Lernen, Büchern, Schallplatten und Essen. Das Leben drehte sich um die Schule, die Synagoge und das Zuhause. Wir Kinder waren immer mit dem Fahrrad unterwegs, verbrachten Zeit mit Freunden, spielten Fußball und sprangen Seil. Wir hatten einen gut aussehenden Vater, der eine Fabrik für Herrenbekleidung besaß, und eine mütterliche Mutter, die backte, kochte und einkaufte. Sie war großzügig und voller Liebe für ihre Kinder, ihren Mann und alle anderen. Jeden Freitag stellte sie Lebensmittelkörbe für bedürftige Familien zusammen. Jüdische Feiertage bedeuteten neue Schuhe und Kleidung, Synagogenbesuche – Cousins und Freunde kamen zu Besuch – und viel Freude. Im Frühjahr 1933 waren wir noch zu jung, um die politische Situation zu beobachten. Wir hörten, wie die Erwachsenen darüber sprachen, aber wir waren mit der Schule und dem Spiel beschäftigt. An dem Tag, an dem die erste "Aktion" stattfand, hatten die Nazis die Wahl gewonnen – sie waren an der Macht. Sie stürmten Läden und Geschäfte in jüdischem Besitz und begannen damit, diese zu zerstören, zu plündern und die Besitzer zu verhaften. Die Erwachsenen waren sehr aufgebracht und die Kinder merkten, dass sich das Leben verändert hatte – etwas Schlimmes und Ernstes war geschehen. Überall sahen wir nun SA- und SS-Truppen in ihren Uniformen mit Hakenkreuzen. Die Leute sahen uns plötzlich an und sprachen in hasserfüllter Weise mit uns. Sie fingen an, schreckliche Lieder zu singen. Unsere Fabrik musste auf Befehl der Nazis schließen. Es wurde immer deutlicher, dass die Familie Deutschland verlassen musste." Zitat Ende.

Nechemiah und Scheindel taten alles, was in ihrer Macht stand, um ihre Kinder zu schützen. Sie waren dabei, ein Haus in Bnei Brak, Israel, zu bauen, in das die Familie auswandern sollte. Leider ging dieser Traum für die Familie nie in Erfüllung. Aber alle acht Kinder haben überlebt. Allen Söhnen gelang es, Deutschland vor der "Polen-Aktion" zu verlassen. Allerdings nicht ohne Schmerzen und Leiden. Die Brüder meiner Großmutter, Willi und Moritz, wurden beide von der SS auf offener Straße schwer verprügelt. Moritz lag nach dem Angriff wochenlang im Krankenhaus und erholte sich nie wieder vollständig. Die Jungen mussten gehen. Moritz ging zuerst nach Amerika, später folgten Oskar und Moccu … Simon ging nach Belgien und Willi ging nach Israel.

Lilys Aussage über das Schicksal ihrer Eltern, Nechemia und Scheindel, geht weiter. Lily sagte: "Eines Nachts, Ende Oktober, kamen die Stiefel der Sturmtruppen. Sie hämmerten an die Tür. Das war immer, wenn man im tiefsten Schlaf war. Meine Mutter und mein Vater gingen zur Tür. Sie wirkten so unglaublich tapfer und ruhig. Die SS sagte ihnen, dass sie am nächsten Tag abreisen müssten. Sie sollten sich auf dem Polizeirevier einfinden. Dann fragten sie, ob noch jemand im Haus sei. Meine Eltern sagten: Nein, alle sind weg. Warum sie das taten, kann nur als Schicksal erklärt werden, und auch als Schicksal, dass sie die Wohnung nicht durchsucht haben, sonst hätten sie mich und zwei kleine Mädchen gefunden. Meine Eltern hatten die "Antworten" für zwei Personen erhalten. Das alles geschah in einer kalten Nacht, und bald füllte sich unser Haus mit weinenden Männern, Frauen und Kindern. Unsere Eltern waren für so viele Familien immer die Leitfiguren gewesen. Es herrschte Verwirrung, Schrecken und Elend. Was sollten sie tun – was konnten sie tun? Sie alle hatten die "Antworten": den Erlass, dass sie Deutschland verlassen müssen. Meine Mutter und mein Vater versuchten, die Menschen zu beruhigen. Wir setzten Wasser für Tee auf und holten alle Lebensmittel heraus, die wir hatten, und sorgten dafür, dass sich die Leute beruhigten. Dann holten meine Mutter und mein Vater warme Kleidung heraus, und mein Vater öffnete seinen Safe und nahm Geld heraus. Meine Eltern verteilten die Kleidung und das Geld, so gut sie konnten, und die Leute gingen nach Hause, um sich am nächsten Tag auf dem Polizeirevier mit unbekanntem Ziel zu treffen. Zu dieser Zeit ahnte oder wusste niemand etwas von Konzentrationslagern. Sie hatten einfach das Gefühl, dass es das Land verlassen würde. Natürlich gab es Panik, aber nicht so schrecklich wie später, wie 1940-44, als die Menschen wussten, dass ihnen Tod, Zerstörung und Folter sicher waren.“ Zitat Ende.

Bevor Nechemia und Scheindel deportiert wurden, brachte ihr lieber Familienfreund, der Däne Hans Nielsen, die Mädchen zum Bahnhof, wo sie ihre Eltern sehen konnten und wo sie sie sehen konnten. Lilly nahm einen falschen Namen an – "Fräulein Erika", um keinen Verdacht zu erregen, da sie beobachtet wurden. Sie durften ihre Eltern nicht umarmen oder ihnen zu nahe kommen. Die Mädchen erinnerten sich, dass ihre Eltern "so schön" aussahen. Sie sahen sich gegenseitig an und durften nicht weinen. Lilly war 19, Anni war 14 und Elly war 13. Sie waren sehr tapfer und haben nicht geweint. Natürlich standen ihnen die Tränen in den Augen, als sie einfach nur dastanden und sich ansahen. Sie waren nicht hoffnungslos – sie waren sicher, dass sie sich wiedersehen würden. Sie wussten nicht, dass diese wenigen Minuten tatsächlich ihre letzten gemeinsamen Minuten waren. Wir kennen das genaue Schicksal von Nechemiah und Scheindel nicht. Aber ein Mann namens Herr Goldstein erzählte der Familie 1945, dass er mit ihnen im Warschauer Ghetto und schließlich in Treblinka war, wo sie höchstwahrscheinlich 1941 ermordet wurden.

Bevor sie am 28. Oktober 1938 den Bahnhof verließen, sagten Nechemiah und Scheindel zu Lilly, dass sie sich und die beiden Mädchen retten müsse. Sie schmiedeten einen Plan. Die Mädchen versteckten sich an verschiedenen Orten, bis ihre Visa und Schiffstickets gesichert waren. Sie versteckten sich bei ihrer halbjüdischen/halbchristlichen Freundin, in Trudiens (Truchens) Haus, weil ihre Familie als christlich anerkannt war. Sie versteckten sich auch in ihrer kleinen Synagoge in der Nachbarschaft, weil sie von außen nicht als Synagoge zu erkennen war. Lilly erinnert sich, dass sie die jüngeren Mädchen in der Sicherheit von Truchens Haus zurückließ, während sie zum amerikanischen Konsulat ging. Ihre Eltern gaben ihr alle Papiere mit, die sie brauchen würde, und wiesen sie an, zu einer bestimmten Uhrzeit dort zu sein. Als sie dort ankam, war sie von Hunderten schreiender Menschen umgeben, die ebenfalls verzweifelt um ihre Visa baten. Das Konsulat war so überfüllt, dass es Tage gedauert hätte, jemanden zu erreichen. Aus Angst und Entschlossenheit rannte Lilly in einen Korridor, ohne zu wissen, wohin sie rannte. Sie war völlig außer Atem und rannte wahllos in einen Raum. Ein Wachmann versuchte, sie herauszuziehen, bis ein "Mr. Magnusen", der Chefkonsul für Amerika, erschien und dem Wachmann sagte, er solle sie in Ruhe lassen. Dann fragte er Lilly nach ihrer Geschichte und wie er ihr helfen könne. Sie sprach mit Mr. Magnusen auf Englisch. Zwischen Weinen und Zittern erzählte sie ihm, was in der Nacht zuvor und an diesem Morgen geschehen war. Er war sichtlich erschüttert und sprach freundlich mit ihr. Er nahm ihre Papiere und versah sie wortlos mit dem Stempel der Einwanderungsbehörde. Das bedeutete, dass Lilly, Anni und Elly nach Amerika ausreisen konnten. Herr Magnusen rief daraufhin Hans Nielsen an und erzählte ihm, was er getan hatte. Hans Nielsen organisierte daraufhin die Schiffspassage für die Mädchen mit dem Geld, das Nechemiah bei ihm gelassen hatte.

Lilly beschrieb Herrn Mangusen und Hans Nielsen als vom Himmel gesandte Engel, die sie gerettet hatten.

Lilly, Anni und Elly hielten sich sechs Wochen lang versteckt, bis sie Hamburg am 14. Dezember 1938 verließen. Sie gingen an Bord des Ozeandampfers SS Manhattan. Sie wurden von ihren Geschwistern willkommen geheißen und begannen ihr neues Leben in Brooklyn, New York.

Ich werde nie vergessen, wie viele Menschen ihr eigenes Leben und ihre Sicherheit riskiert haben, um meiner Familie zu helfen, zu überleben. Ich bin ihnen für immer zu Dank verpflichtet. Yad Vashem, das Welt-Holocaust-Gedenkzentrum in Jerusalem, ehrt Retter wie sie als "Die Gerechten unter den Völkern".

Im Jahr 1997 wurde meine Großmutter Elly von der Steven Spielberg Shoah Foundation interviewt. Sie wurde gefragt: "Was möchten Sie, dass Ihre Urenkel über Sie als Person/als Mensch/als Überlebende wissen? Sie antwortete: "Ich habe das große Glück, am Leben zu sein und eine Familie zu haben, die mich aufmuntert. Ich möchte, dass sie wissen, dass es das Wichtigste ist, eine Familie zu haben, und dass man sie zu schätzen weiß. Verliert nicht eure Liebe füreinander und versucht, den Glauben zu bewahren, denn es gibt nur noch wenige von uns. Ich hasse es, wenn unser Volk das Judentum verlässt – einfach so, denn wir haben dafür gelitten und überlebt. Wir müssen jüdisch bleiben und der Welt beweisen, dass wir hier sind und sie uns nicht losgeworden sind."

Abschließend möchte ich ein Gedicht teilen, das ich für meine Großmutter Elly geschrieben habe:
Eine Frau mit vielen Namen
Sie ist eine Frau mit vielen Namen.
Geburtsname: Sara Clara Weissmann
Hebräischer Name: Sara Elka bat Scheindel
Spitzname der Familie: Sarel-kala
Amerikanischer Name: Elly
Name, auf den ich mich beziehe: Großmutter

Ihre Namensänderung gibt die Veränderung ihres Lebens wieder.
Mit der Veränderung kam unvorstellbarer Schmerz.
Die erzwungene Trennung von ihren Eltern durch Nazi-Soldaten. Zwangsevakuierung aus einem Land, das sie ihr Zuhause nannte.

Gewalt, Veränderung und Schmerz,
schufen ihre Stärke, ihre Tapferkeit und ihren Wissenszuwachs.
Sie ist eine Kämpferin und doch eine zarte Blume.
Sie ist witzig, charmant und freundlich.
Sie widmet sich der Bildung und der Familie.
Ich bin ihr treu ergeben.

Ich trage ihre Malachit-Halskette mit Stolz.
Ein kleiner Stein, der in Israel hergestellt wurde.
Seine Risse sind das Ergebnis des Lebens, das er gesehen hat.
Die Kette ist verrostet
Doch sie hält zusammen um meinen Hals
Ein Symbol der unsterblichen Liebe.

Login